Bildungskonzept
Bildungsziele

Als Jugendorganisation des Deutschen Roten Kreuzes haben wir Ziele, aus denen wir unsere Aufgaben ableiten. Das sind bundesweit einheitlich: Soziales Engagement, Einsatz für Gesundheit und Umwelt, Handeln für Frieden und Völkerverständigung, politische und gesellschaftliche Mitverantwortung. Für unsere Bildungsarbeit haben wir das konkretisiert und uns in der Kreiskonferenz für die Schuljahre 2018/2019 und 2019/2020 (Juli 2018 bis Juni 2020) folgende Ziele gegeben:
- Humanitäres Handeln: Wir wollen Bereitschaft zum Handeln wecken und die Fähigkeit zum Handeln vermitteln, unter Berücksichtigung des Schutzes der natürlichen Umwelt.
- Aktiv im Roten Kreuz: Für uns als Jugendrotkreuz selbst und für die ausgewählte Aufgaben in der Erwachsenenorganisation wollen wir Nachwuchs gewinnen.
- Politische Bildung: Zur Stärkung der gesellschaftlichen Mitverantwortung wollen wir eine demokratische Grundhaltung durch Partizipation im Alltag fördern.
Wir wählen die Bildungsmaßnahmen danach aus, dass sie sich einem oder mehrerer dieser Ziele zuordnen lassen.
Bildungsformate

Wir sind keine Fortsetzung der Schule, und deshalb arbeiten wir mit unterschiedlichen Formaten, um unsere Bildungsziele zu erreichen. Die Auswahl und Ausgestaltung des Formats richtet sich nach Thema, Zielgruppe und Rahmenbedingungen. Unsere Referenten haben das dafür erforderliche pädagogische Wissen und Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen.
- Seminare, Kurse, Workshops: Es gibt Themen, die brauchen das Kursformat, das wir mit dem Einsatz passender Medien, durch praktische Phasen und Gruppenarbeiten stark auflockern.
- Aktionen sind Tagesveranstaltungen, bei denen die Teilnehmer*innen bei etwas helfen und durch das Mitmachen einen lebensnahen Eindruck von einem Thema bekommen.
- Freizeiten sind in der Regel Ferienfreizeiten. Es handelt sich um mehrtägige Veranstaltungen, bei denen eine Gruppe wegfährt, außerhalb übernachtet und durch gemeinsame Erlebnisse lernt.
- Jugendgruppen sind eine Möglichkeit, regelmäßig beim Jugendrotkreuz mitzumachen und menschliche Gemeinschaft zu erleben. Dazu gehören Gruppentreffen und Aktionen.
- Projektwochen sind schulische Veranstaltungen, die wir igemeinsam mit einer Schule durchführen. Der längere Zeitraum ermöglicht es, größere Themenkompexe zu vermitteln.
- Ganztagsschule ist ein spezieller Fall des Kursformats, bei dem für ein halbes oder ganzes Schuljahr eine Arbeitsgemeinschaft in der Nachmittagsbetreuung einer Schule angeboten wird.
Bei der konkreten Umsetzung mischen auch Formate miteinander.
Bildungsmenschen

Bildung passiert nicht von selbst, sondern muss gestaltet, umgesetzt und ausgewertet werden. Wir haben dazu auf Basis der Ausbildungsordnungen und der Rahmenkonzeption für Bildungsarbeit verschiedene Rollen definiert. Die meisten Funktionen werden ehrenamtlich wahrgenommen, einige können auch nebenamtlich sein.
- Kreiskonferenz: Sie ist unser Parlament. Hier diskutieren wir miteinander grundlegende und auch konkrete Themen. Dabei entscheiden wir zum Beispiel über die Bildungsziele.
- Kreisleitung: Dieses Team Ehrenamtlicher ist verantwortlich für das Jugendrotkreuz als Ganzes und damit auch für die Umsetzung der Bildungsziele, die ihr die Kreiskonferenz vorgibt.
- Schulkoordination: Das ist ein*e hauptamtliche*r Ansprechpartner*in für die Schulen, der*die Partnerschulen unterstützt, Angebote an weitere Schulen vermittelt und organisiert.
- Referent*innen kümmern sich um einem Bildungsbereich. Sie kennen sich mit dem Thema aus, können es in einem passenden Format unterrichten und organisieren die Bildungsmaßnahmen.
- Fachberater*innen sind Experten für ein Thema. Sie beraten bei fachlichen und didaktischen Fragen, die das Thema betreffen, und sie wirken selbst bei Bildungsmaßnahmen mit.
- Lehrkräfte bzw. Kursleiter*innen führen Bildungsmaßnahmen durch. Für Themen, bei denen das erforderlich ist, haben sie eine Lehrberechtigung des Deutschen Roten Kreuzes.
- Teamer unterstützen Bildungsmaßnahmen, indem sie Teile übernehmen, bei der Organisation helfen, für gute Rahmenbedingungen sorgen oder die Teilnehmer*innen betreuen.
Die Kreisleitung ist ehrenamtlich und vertritt das Jugendrotkreuz mit seinem Bildungsauftrag auch im erweiterten Vorstand (Präsidium) des Frankfurter Roten Kreuzes.