Leistungsabzeichen Erste Hilfe
Face the next challenge!

Du hast einen Erste-Hilfe-Kurs bei uns gemacht und vielleicht schon einige Erfahrungen gesammelt, z.B. im Schulsanitätsdienst oder bei Gruppenstunden. Wir bieten Dir Fortbildungen an, z.B. Erste Hilfe im Sport. Das Leistungsabzeichen Erste Hilfe ist eine Möglichkeit wie Du herausfinden und beweisen kannst, was Du tatsächlich beherrschst. Dieses Angebot richtet sich nur an die Mitglieder des Jugendrotkreuzes in Frankfurt.
Vier Prüfungsgebiete
Das Leistungsabzeichen erhälst Du nach einer Leistungsprüfung, die aus vier Teilen besteht:
- Theorie: Du bearbeitest einen Fragebogen zur Ersten Hilfe.
- Fallbeispiel, chirurgisch: Du hilfst bei einem simulierten Unfall mit einer verletzten Person.
- Fallbeispiel, internistisch: Bei dieser Situation hat die Person eine akute innere Erkrankung (z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall, hirnbedingter Krampfanfall).
- Herz-Lungen-Wiederbelebung: Du zeigst, dass Du die HLW sicher beherrschst.
Anders als beim Kreiswettbewerb gibt es keine Altersstufen. Die Aufgaben sind für alle gleich. Deine Leistung in allen drei Bereichen wird bewertet, und wenn die Ergebnisse ausreichend für die gewünschte Stufe sind, dann erhälst Du das Leistungsabzeichen in Bronze, Silber oder Gold. Du kannst beliebig oft zur Leistungsprüfung antreten, d.h. Du kannst Deine Leistung und Deine Auszeichnung steigern.
Voraussetzungen je Stufe
Um ein Leistungsabzeichen ablegen zu können, musst Du Mitglied im Jugendrotkreuz Frankfurt sein. Das ist kein offenes Angebot. Die Teilnahme ist kostenlos. Für die Stufen gibt jeweils folgende formale Voraussetzungen:
- Bronze: 10 Jahre oder älter, Grundausbildung in Erster Hilfe
- Silber: 12 Jahre oder älter, Leistungsabzeichen Bronze
- Gold: 14 Jahre oder älter, Leistungsabzeichen Silber, Hospitation bei Erste-Hilfe-Kurs
Bei der Leistungsüberprüfung das erwartet, was Du bei einem Erste-Hilfe-Kurs lernst. Bei den Stufen Bronze und Silber geht es ausschließlich um Erste Hilfe, wobei bei der Stufe Silber neben dem höheren Anspruch an die Maßnahmen noch mehr anatomisches Hintergrundwissen erwartet wird. Bei Gold musst Du erklären können, warum Du was tust (daher die Hospitation) und bei der Hilfeleistung die Grundsätze der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung berücksichtigen (also musst Du sie kennen und verstanden haben). Die Komplexität der Fallbeispiele steigt von Stufe zu Stufe.
Termine zur Leistungsabnahme
Wir bieten feste Termine zur Leistungsabnahme an. Du kannst Dich für einen der ausgeschriebenen Termine melden, oder Du meldest Dein Interesse an, und wir informieren Dich über die nächsten Termine, sobald sie feststehen.