Schulsanitätsdienst

In Zusammenarbeit mit vielen Frankfurter Schulen richten wir Schulsanitätsdienste ein. 

Diese Gruppen beschäftigen sich mit Erster Hilfe, um bei den kleinen und großen Unfällen im Schulalltag helfen zu können. Die Schulgruppen nehmen auch an Wettbewerben teil und engagieren sich bei Interesse darüber hinaus im Jugendrotkreuz.

Bildungsreferentin

Jessica Gürth

E-Mail schreiben069 71919159

Schüler helfen Schülern

Schulpause: Samir jagt hinter Annika hinterher, stolpert, stürzt und kann nicht wieder aufstehen. Auf seinem Knie klafft eine große blutende Wunde. 

Ein klarer Fall für den Schulsanitätsdienst, stets zu zweit im Einsatz, die herbeigerufen werden. Unverzüglich begeben sie sich an den Unfallort und treffen sofort die notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen, bevor sie entscheiden, ob ein Rettungswagen herbeigerufen werden muss.

Bei besonders schweren medizinischen Situationen weisen die Schulsanitäter den alarmierten Rettungswagen auf dem Schulgelände ein. Bis der Schüler zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus abtransportiert wird, kümmern sich die Schulsanitäter:innen um ihn und spenden Trost.

Durch den Schulsanitätsdienst lernen Schüler:innen, bei Unfällen eigenverantwortlich und praktisch zu handeln. Daher unterstützen wir Schulsanitätsdienste an Frankfurter Schulen.

Sophie WeberKreisleiterin Jugendrotkreuz

Bildungswege im Schulsanitätsdienst

Die Schulsanitäter:innen unserer Partnerschulen werden vollwertige Mitglieder des Jugendrotkreuzes. Sie gehören damit zur weltweiten Rotkreuzfamilie und haben dadurch Zugang zum Netzwerk des Roten Kreuzes und seinen Bildungsangeboten, die wir selbst durchführen oder vermitteln.

Die Mitgliedschaft im JRK ist kostenlos und die Teilnahme an allen Bildungsangeboten ist für JRK-Mitglieder ebenfalls kostenlos. Wir bieten den Kindern und Jugendlichen die klassischen Rotkreuzkurse Erste Hilfe an, einschließlich Fortbildungen und zielgruppenorientierten Weiterbildungen (z.B. Erste Hilfe im Sport). Darüber hinaus gibt es auch Fachausbildungen, zum Beispiel für die Notfalldarstellung.

Weiterhin gibt die Ausbildung als Jugendgruppenleiter*in, z.B. für die SSD-Sprecher:innen. Jenseits des Schulsanitätsdienstes veranstalten wir auch weitere Bildungsangebote, beispielsweise zum Humanitären Völkerrecht, und organisieren spannende Veranstaltungen.

FAQ

Das Wichtigste auf einen Blick
Was macht der Schulsanitätsdienst?

Er leistet in der Schule in Notfällen Erste Hilfe, dokumentiert die Hilfeleistung, ist für die Überprüfung und Ergänzung der Verbandsmaterialien zuständig, achtet auf Gefahrenquellen in der Schule und hilft bei ihrer Beseitigung. Er sichert Veranstaltungen der Schule wie Sportfeste oder Wandertage ab.

Was passiert im Notfall?

Innerhalb des Schulsanitätsdienstes gibt es feste Teams, die abwechselnd (z. B. wöchentlich) für den Einsatzfall eingeplant werden. Passiert tatsächlich etwas, muss das Team, das gerade Dienst hat, über Durchsagen, Funkgeräte oder Boten informiert werden. 

Es kümmert sich dann am Unfallort um die Verletzten oder Erkrankten, veranlasst gegebenenfalls die Alarmierung des Rettungsdienstes und leistet Erste Hilfe. Anschließend wird der Einsatz für eventuelle Versicherungsfragen dokumentiert.

Was hat die Schule davon?

Schulsanitäter:innen sind darin ausgebildet, Gefahren zu vermeiden. Passiert doch etwas, sind sie sofort zur Stelle, helfen kompetent und verringern so die Unfallfolgen. Darüber hinaus werden im Schulsanitätsdienst Menschlichkeit, Hilfeleistung und Toleranz trainiert, was wiederum das soziale Klima der Schule positiv beeinflusst.

Außerdem bilden wir an unseren Partnerschulen auch gerne die Lehrkräfte nach DRK-Qualitätsstandards in Erster Hilfe aus und unterstützen bei Projekttagen.

Was muss die Schule tun?

Die Schule muss ihren Sanitätsdienst unterstützen. Sie muss einen geeigneten Raum für die Versorgung der Verletzten sowie das notwendige Verbandszeug bereitstellen. Außerdem muss eine Kooperationslehrkraft, die ebenfalls durch das Jugendrotkreuz geschult und bei der Arbeit begleitet wird, die Betreuung der Arbeitsgemeinschaft übernehmen.

Wie viel Zeit nimmt der Schulsanitätsdienst in Anspruch?

Der Schulsanitätsdienst wird meistens in Form einer Arbeitsgemeinschaft an der Schule angeboten. Regelmäßige Treffen sind also Pflicht. 

Die Erste-Hilfe-Ausbildung zu Beginn findet bei uns im Jugendrotkreuz an einem Sonntag statt. Dazu kommt der – über einen Plan geregelte – tägliche Dienst selbst, den die Schule selbst organisiert. Gerade in den Schulpausen sollte der Schulsanitätsdienst präsent, in Notfällen aber auch in der Unterrichtsstunde erreichbar sein. Der dort verpasste Stoff muss dann selbstständig nachgearbeitet werden.

Weitere Infos

Die Arbeitshilfe Schulsanitätsdienst - Aufbau - Begleitung - Beratung bildet einen guten Einstieg in das Thema für Schulen. Die bundesweit gültigen Mindeststandards JRK-Schularbeit legen den Rahmen für unsere Arbeit an Bildungseinrichtungen fest.

Häufige Rechtsfragen zum Schulsanitätsdienst hat der Jurist Thomas Hochstein in einer Präsentation beantwortet. Die Unfallkasse Hessen als gesetzlicher Unfallversicherungsträger unterstützt die Bildung von Schulsanitätsdiensten mit einem Zuschuss von 200€.

Wir statten neu gegründete Schulsanitätsdienste mit einer Tasche und bedruckten Westen aus. Weitere Materialien wie T-Shirts bietet Kolöchter&Partner an.

Schulsanitätsdienst gründen

Ein JRK-Schulsanitätsdienst baut auf einer guten Partnerschaft zwischen der Schule und dem Jugendrotkreuz. Weil wir das Aufgabenfeld ernst nehmen, halten wir in einem Vertrag das gemeinsame Verständnis fest, vereinbaren Regeln und die Arbeitsteilung. Die Schule und Schulsanitäter:innen kostet die Partnerschaft mit uns nichts, denn wir finanzieren uns aus Eigenmitteln, Förderungen und Spenden.

Die Schüler:innen, die im Schulsanitätsdienst mitwirken, werden JRK-Mitglieder. Als solche bilden wir sie kostenlos in Erster Hilfe aus, es steht ihnen kostenlos unser Bildungsprogramm zur Verfügung und sie können vergünstigt an Ferienfreizeiten teilnehmen.

Du hast Interesse einen Schulsanitätsdienst zu gründen? Dann schreib gerne unserer Bildungsreferentin Jessica Gürth! Wir sprechen über alles und schauen uns gemeinsam die konkrete Umsetzung an. Wir arbeiten mit allen Arten von Schulen zusammen!