Schulsanitätsdienst
Schüler helfen Schülern

Schulpause: Samir jagt hinter Jessica hinterher, stolpert, stürzt und kann nicht wieder aufstehen. Auf seinem Knie klafft eine große blutende Wunde. Ein klarer Fall für die Schulsanitäter*innen, stets zu zweit im Einsatz, die herbeigerufen werden. Unverzüglich begeben sie sich an den Unfallort und treffen sofort die notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen, bevor sie entscheiden, ob ein Rettungswagen herbeigerufen werden muss. Bei besonders schweren medizinischen Situationen weisen die Schulsanitäter den alarmierten Rettungswagen auf dem Schulgelände ein. Bis der Schüler zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus abtransportiert wird, kümmern sich Schulsanitäter*innen um ihn; sie beruhigen ihn, indem sie auch den notwendigen Trost spenden.
Durch den Schulsanitätsdienst lernen Schüler*innen, bei Unfällen eigenverantwortlich und praktisch zu Handeln. Daher unterstützen wir Schulsanitätsdienste an Frankfurter Schulen.
Bildungswege

Die Schulsanitäter*innen unserer Partnerschulen werden vollwertige Mitglieder des Jugendrotkreuzes. Sie gehören damit zur weltweiten Rotkreuzfamilie und haben dadurch Zugang zum Netzwerk des Roten Kreuzes und seinen Bildungsangeboten, die wir selbst durchführen oder vermitteln.
Die Mitgliedschaft im JRK ist kostenlos, und die Teilnahme an allen Bildungsangeboten ist für JRK-Mitglieder ebenfalls kostenlos. Wir bieten den Kindern und Jugendlichen die klassischen Rotkreuzkurse Erste Hilfe an, einschließlich Fortbildungen und zielgruppenorientierten Weiterbildungen (z.B. Erste Hilfe im Sport) Darüber hinaus gibt es auch Fachausbildungen für zum Beispiel Notfalldarstellung.
Weiterhin gibt die Ausbildung als Jugendgruppenleiter*in, z.B. für die SSD-Sprecher*innen. Jenseits des Schulsanitätsdienstes machen wir auch weitere Bildungsangebote, z.B. zum Humanitären Völkerrecht, und organisieren lehrreiche Veranstaltungen.
Schulsanitätsdienst gründen

Ein JRK-Schulsanitätsdienst baut auf einer guten Partnerschaft zwischen der Schule und dem Jugendrotkreuz. Weil wir das Aufgabenfeld ernst nehmen, halten wir in einem Vertrag das gemeinsame Verständnis fest, vereinbaren Regeln und die Arbeitsteilung. Die Schule und Schulsanitäter*innen kostet die Partnerschaft mit uns nichts, denn wir finanzieren das aus Eigenmitteln, Beiträgen und Spenden.
Die Schüler*innen, die im Schulsanitätsdienst mitwirken, werden JRK-Mitglieder. Als solche bilden wir sie kostenlos in Erster Hilfe aus, es steht ihnen kostenlos unser Bildungsprogramm zur Verfügung, sie können unsere Fahrradwerkstatt nutzen und vergünstigt an Ferienfreizeiten teilnehmen. Es gibt noch weitere Vorteile der Mitgliedschaft im Jugendrotkreuz.
Kontakt
Interesse, einen Schulsanitätsdienst zu gründen? Dann schreib uns bitte! Wir erklären alles und sprechen darüber. Wir arbeiten mit allen Arten von Schulen zusammen.